TSV Schwiegershausen e.V. von 1906

  • 23_JHV_Ehrungen

Wandergruppe des TSV im Südharz

Text und Bilder: Erwin Fichtner

Die Wanderfahrt führte uns vom 24.-26.09. mit 24 Teilnehmern in den kleinen Ort Wickerode. Am Anreisetag wurde jedoch zunächst Tilleda angefahren und dort das größte archäologische Freilichtmuseum Sachsen-Anhalts - die Königspfalz - besichtigt. Vor der Kulisse des Kyffhäusers konnten wir bei Sonnenschein und frischem Wind auf dem 4 ha großen Gelände wichtige Original- und rekonstruierte Teile der Residenz deutschen Kaiser und Könige aus dem 10. bis 12. Jahrhundert besichtigt werden. Bei dem rund 1-stündigen Rundgang erhielten wir vertiefende Einblicke in die Hofhaltung und das Alltagsleben in der damaligen Zeit. Im Anschluss erwartete uns am Fuße des Museums eine Kaffeetafel. Danach wurde im Hotel 5-Linden in Wickerode im idyllischen Tal der Nasse Quartier bezogen. Vor dem Abendessen konnten wir noch einen Dorfrundgang unternehmen. Ungeplant landeten wir bei einem Fischzuchtbetrieb. Spontan erklärte uns der Inhaber seinen Betrieb, den bereits seine Eltern in der DDR-Zeit führten und er mit allen Schwierigkeiten und Hindernissen weiterführt. Wir waren sehr beeindruckt und haben uns vor der Rückreise mit frischem Räucherfisch eingedeckt. Sehr lecker! In den Abendstunden zeichnete sich leider bereits die Wetterwende ab. Wurden einige Tage zuvor noch Temperaturen um 30 Grad gemessen, änderte sich das Wetter schlagartig. Der böige Wind nahm zu und in den Morgenstunden begann es zu regnen. Auch der bange Blick zum Himmel nach dem Frühstück hat nicht geholfen. Zum Start der Wanderung um 10:00 Uhr wurde der Regen zunehmend stärker. Temperaturen unter 10 Grad und dann diese Windböen. So machten sich nur noch 9 Wanderer auf den 10 km-langen Weg nach Questenberg. Am Rastplatz „Schöne Aussicht“ wurde eine kurze Pause eingelegt, der Stempel der Harzer Wandernadel in das Heft gedrückt und ein Blick auf das Kyffhäuserdenkmal gerichtet. Zügig ging es weiter nach Questenberg – der Perle des Südharzes. Wetterbedingt wurde nur ein kurzer Foto-Stopp am hölzernen Rohland eingelegt und wir machten uns zügig auf den Rückweg. Vorbei an der zahlreichen Gipserscheinungen und der Ziegenschwanzhöhle nach Wickerode. Pitschenass sind wir nach 3 Stunden Dauerregen wieder am Hotel angekommen. Für die übrigen Teilnehmer hatte ich Fau Brauner vom Verein Südharzer Karstlandschaft e.V. für eine leichtere Wanderung als Begleitung engagiert. In Anbetracht des widrigen Wetters entschied sich die Gruppe kurzfristig für eine Fahrt zur Heimkehle und die Besichtigung der Schauhöhle. Die überwiegend „trockene Besichtigung“ hat allen Teilnehmern gut gefallen. Bei der Kaffeetafel im Hotel konnten wir uns aufwärmen und nach dem Abendessen den Tag gemütlich ausklingen lassen. Nach dem Frühstück hatte der Regen endlich nachgelassen und so haben sich spontan noch 10 Teilnehmer für einen Aufstieg zur Queste entschieden. Hoch über dem Dorf steht ein Eichenstamm mit Kranz. Nach alter Tradition wird dort an Pfingsten mit festen Ritualen gefeiert. Ein weiterer Stempel der Harzwandernadel konnte ergattert werden. Der Blick auf die Burgruine Questenberg und den Gipskarst machte doch etwas wehmütig, wie schön es doch bei gutem Wetter gewesen wäre…… Obwohl wir uns im Gipskarstgebiet befunden haben, spielt der Gipsabbau bisher noch eine untergeordnete Rolle. Jedoch ist die Sorge in der Bevölkerung groß, dass in Zukunft auch dort ein Abbau von Gips erfolgen könnte.

Fazit: Bei der 7. von mir organisierten Wanderfahrt hatten wir dieses Mal kein Wetterglück, aber dennoch habe ich bei der Verabschiedung in keine unzufriedenen Gesichter geblickt.

Erwin Fichtner
Wanderwart

Bericht Kreismeisterschaften

Text und Bild: Miriam Waßmann

Am Samstag starteten 7 Sportlerinnen und Sportler vom TSV Schwiegershausen bei den Mehrkampfkreismeisterschaften im Jahnstadion. Beim Dreikampf standen Sprint, Ball und Weitsprung auf dem Programm. Einer unserer jüngsten Athleten Jarne Bode ( M8) belegte am Ende einen tollen 5. Platz, seine Schwester Lenja  ( W11) wurde mit 866 Punkten Vizekreismeisterin. In der W9 startete Mila Langer, sie konnte mit 774 Punkten einen guten 4. Platz erzielen. Mit tollen Ergebnissen konnte Amalie Klapproth (W8) auf Rang 10 den Wettkampf beenden. Das ewige Bruderduell lieferten sich auch in diesem Jahr wieder Paul und Max Waßmann. Am Ende hatte Max die Nase um 21 Punkte vor Paul und wurde Kreismeister 2025. Sein Bruder kam auf Platz 2. Ebenfalls Kreismeisterin wurde ihre Schwester Juli Waßmann, sie konnte den Mehrkampf mit 1053 Punkten für sich entscheiden.

Restkarten Oktoberfest 2025

Restkarten für das Oktoberfest könnt ihr nach Absprache bei Olaf kaisner erwerben oder am .10.25 ab 19 Uhr im Sitzungszimmer der Sporthalle.

Sportlerehrung 2025

Foto und Text: Miriam Waßmann

Am Mittwoch, den 24.09.2025 fand im Ratssaal die Sportlerehrung der Stadt Osterode statt. Nach einer kurzen Rede durch Jens Augat und einer kleinen musikalischen Untermalung erfolgte die Ehrung des Sportlers und der Sportlerin sowie der Mannschaft des Jahres 2024. Für ihre tollen Leistungen in der Leichtathletik, vor allem im Werfer 5- Kampf im Jahr 2024, wurde Miriam Waßmann zur Sportlerin des Jahres gekürt.
Ehrenamt - freiwillig, unentgeltlich für das Gemeinwohl! Das schreibt sich bei uns im Verein Familie Kaisner auf die Fahne.
Für ihr immerwährendes Engagement für unseren TSV Schwiegershausen wurden Olaf und Pia mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Leider konnte Pia krankheitsbedingt nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Auf diesem Wege gute Besserung, liebe Pia.
Da Henning bereits im letzten Jahr zum Sportler des Jahres gekürt wurde und jemand anderes an der Reihe war, wurde er dennoch für seine vielen sportlichen Erfolge mit einem kleinen Präsent bedacht.

TSV Schwiegershausen feiert erfolgreiches Vereinssportfest

 

Bei bestem Spätsommerwetter veranstaltete der TSV Schwiegershausen am Sonntag, den 7. September 2025, sein alljährliches Vereinssportfest und konnte sich trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen in der Region über eine gute Beteiligung freuen.

Bereits am Vormittag konnten die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Walking- und Fahrradstrecken in das Sportfest starten. Rund 30 Fahrradfahrer machten sich auf den Weg die abwechslungsreichen Strecken durch die Umgebung von Schwiegershausen zu erkunden. 

Im Anschluss stand für die jüngeren Sportlerinnen und Sportler der traditionelle Kinder Dreikampf auf dem Programm, bei dem 24 Kinder ihr Können in den Disziplinen Laufen, Werfen und Springen unter Beweis stellen konnten.

Anschließend kamen auch die Kleinsten auf ihre Kosten, da sie beim Minisportabzeichen inklusive Rolli/Rehabuggy Version plus Inklusionsschaukel ihre Freude am Sport und an Bewegung unter Beweis stellen konnten.  

Abgerundet wurde der sportliche Tag durch ein geselliges Beisammensein bei bester Versorgung für das leibliche Wohl. 

View the embedded image gallery online at:
https://tsv-schwiegershausen.de/#sigProId553d116ae9